Buscar en

ISO 50001:2018 als der etablierte
Standard für Energiemanagement

Energiepolitik
der Pfeifer Group

Als führendes Unternehmen in der Holzindustrie ist uns bewusst, wie wichtig eine nachhaltige und effiziente Energienutzung für unseren langfristigen Erfolg sowie unsere Wettbewerbsfähigkeit und Umweltverantwortung ist.

Unsere Energiepolitik spiegelt dieses Bewusstsein wider und zeigt unser klares Engagement, die Energieeffizienz und die energiebezogene Leistung kontinuierlich zu verbessern. Die Realisierung unserer Energiepolitik erreichen wir durch die Implementierung und kontinuierlichen Verbesserung eines Energiemanagementsystems. Dabei stellt die Zertifizierung nach ISO 50001 an ausgewählten Standorten einen bedeutenden Bestandteil unserer Energiemanagement-Strategie dar. Basierend auf den Erfahrungen und Erfolgen planen wir, das System schrittweise auf weitere Unternehmensstandorte auszuweiten.

Wir übernehmen auch Verantwortung im Bereich der Reduktion energierelevanter Treibhausgasemissionen und setzen dabei verstärkt auf den Einsatz erneuerbarer Energieträger. Ein wichtiger Schritt ist es, die erforderlichen Ressourcen und Informationen für die Umsetzung dieser Ziele bereitzustellen und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubeziehen. Es werden die energierechtlichen Grundlagen eingehalten.

Potenziale benennen

Alle Mitarbeiter arbeiten bei der täglichen Umsetzung der Energieeinsparungsmaßnahmen mit. Jeder wird aufgefordert erkannte Energieeinsparungspotenziale dem Energiemanager zu melden.

Wesentliche Punkte des Systems sind:

  • Systematische Überwachung des Energieverbrauchs
  • Aufzeichnung und kontinuierliche Betrachtung der Energieströme
  • Planung und Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen
  • Kontinuierliche Überprüfung der Energieeinsparziele

Bild: Das Team der Stabsstelle Energie und Kraftwerke

Bei allen energierelevanten Projekten werden unsere internen Energieexperten frühzeitig und umfassend eingebunden, sei es bei Neuinvestitionen, Instandhaltungsfragen oder Prozessoptimierungen. Dabei gilt es Synergien und Erkenntnisgewinne standortübergreifend zu nutzen. Die systematische und einheitliche Vorgehensweise schafft ein hohes Maß an Transparenz.

Um die Energiepolitik umzusetzen, wurde ein Energiemanagement-Vertreter ernannt und ein jährliches Budget je Standort zur Verfügung gestellt. Die Voraussetzung dafür ist, dass vorhandene Ressourcen so effektiv wie möglich eingesetzt werden und dazu eine pragmatische Vorgangsweise gefunden wird.

Mitarbeiter Konrad Baierl kontrolliert eine Maschine

Unsere zentralen Ziele:

Ziel #1 
Wir verpflichten uns, ein Energiemanagementsystem nach den Anforderungen der ISO 50001 zu entwickeln bzw. aufrechtzuerhalten, um systematisch unsere energiebezogene Leistung zu überwachen und zu verbessern.

Ziel #2

Wir verpflichten uns alle relevanten Gesetze und Regulierungen ebenso wie der Vereinbarungen, die im Rahmen des Energiemanagementsystems getroffen wurden, zu erfüllen.

Ziel #3

Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Verbesserung unserer energiebezogenen Leistung durch eine gezielte Steigerung der Energieeffizienz. Dazu ergreifen wir beispielsweise geeignete und effektive technologische, organisatorische oder verhaltensändernde Maßnahmen.

Ziel #4

Wir stellen sicher, dass die zur Umsetzung unserer Energieziele notwendigen personellen, finanziellen und technischen Ressourcen bereitgestellt werden. Jeder Standort verfügt hierfür über ein jährliches Energiebudget und einen Energiemanagementverantwortlichen.

Ziel #5

Wir fördern das Bewusstsein unserer Mitarbeitenden für unser Energiemanagementsystem durch regelmäßige Schulungen und motivieren sie zur Meldung von Energieeinsparpotenzialen.

Ziel #6

Bei der Planung und Auslegung neuer Anlagen und Systeme stellen wir sicher, dass Energieeffizienz von Anfang an integriert wird, um langfristig die energiebezogene Leistung zu verbessern. Bei Bestandanlagen beurteilen wir energieeffiziente Alternativen sorgfältig zu gegebener Zeit.

Ziel #7 

Wir unterstützen aktiv die Beschaffung von energieeffizienten Produkten und Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass diese zu einer verbesserten energiebezogenen Leistung beitragen.

Ziel #8

Wir setzen verstärkt auf den Einsatz erneuerbarer Energieträger, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.